14 Helena von Morsheim, geb. von Helmstatt

Als Margret Helena von Helmstatt geboren wurde, gab es in Neckarbischofsheim noch keine Aufzeichnungen über Geburten, Hochzeiten und Beerdigungen, Erst zu Beginn der 60er Jahre des 16. Jahrhunderts legte Pfarrer Johann Groß ein Kirchenbuch an. Darum wissen wir nicht, wann Margret Helena von Helmstatt geboren wurde und wer ihre Eltern waren. Als sie heiratete, verließ sie das Kraichgaustädtchen.
Wahrscheinlich wäre ihr Name ganz in Vergessenheit geraten, wäre ihr Grabstein nicht im Jahr 1860 von Ladenburg nach Neckarbischofsheim gekommen und an der Giebelseite der Totenkirche aufgestellt worden.
Der Aufschrift des roten Sandsteins kann man entnehmen, dass die "edel und dugendsame Margret Helena von Morshaim, Witwe, geborene von Helmstatt" an einem 24. Dezember starb. Leider ist aber das Todesjahr nicht mehr zu entziffern, Es muss um das Jahr 1600 gewesen sein. Vermutlich wurde sie in der St. Galluskirche in Ladenburg beigesetzt. Oben und am rechten Rand ist Ihr Grabstein stark abgetreten.
Relativ gut sind die beiden Wappen erhalten, die in der unteren Hälfte etwas vertieft dargestellt sind: Rechts der Helmstatt'sche Rabe mit den Büffelhörnern als Helmzier. Links ist das Wappen der Herren von Morsheim. Es hat im Schild zwei schwarze Leistenpaare auf silbernem Grund. Die Helmzier besteht aus einem silbern bekleideten Mohr, Er hat statt der Arme zwei Flügel, die - wie das Wappen - zwei schwarze Leistenpaare auf silbernem Grund haben.
Die Herren von Morsheim waren ursprünglich in dem gleichnamigen Ort in der Pfalz beheimatet. Das Geschlecht starb 1640 im Mannesstamm aus.
Bemerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel ist Teil einer Dokumentation über die Grabplatten und Epitaphien der Evang. Pfarrkirche St. Johann ("Totenkirche").