Die Stammrolle des Kriegervereins
Die Stammrolle des Kriegervereins[1][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
von Hans-Joachim Vogt
Im Protokollbuch des Kriegervereins vom 4. Februar 1900 ist vermerkt:
"Durch die Herren Hofert, Albert Piot und Samuel Jeselsohn wurde heute die entworfene Stammrolle vorgelegt, gutgeheißen und die Mitglieder aufgefordert entweder ihre Militärpässe an Kassier Piot abzugeben oder persönlich vorstellig zu werden."
Damit erfolgte die Anlage der Stammrolle, oder des Mitgliederverzeichnisses, wie wir heute sagen würden, erst 28 Jahre nach Gründung des Vereins.
Es handelt sich um ein in Leinen gebundenes Buch mit ornamentierten Lederecken und einer beschrifteten Rückseite im Format 37 x 44,5 cm und ist ca. 5 cm dick.
Die fünf leeren Seiten am Anfang des Buches wurden leider nicht für die dafür vorgesehene Vereinsgeschichte benutzt. Die folgenden Seiten sind in Rubriken eingeteilt, die manuell ausgefüllt wurden und die einzelnen Vereinsmitglieder auflisten.

Die laufende Nummerierung geht von 1 bis 337 und endet am 1.11.1936. Auffällig ist, dass die Kriegsteilnehmer 1870/71 in besonders schöner Schrift eingetragen sind. Verwunderlich ist, dass z. B. Graf Victor von Helmstatt und Heinrich Schmitthenner[2] erst unter den Nummern 241 und 242 auftauchen, obwohl sie mit dem Eintrittsdatum "1872" vermerkt sind - vielleicht hatte man sie einfach vergessen und erst zum 40jährigen Jubiläum wieder entdeckt.
Vergleicht man die Stammrolle mit dem Protollbuch stellt man fest, dass auch die Stammrolle nicht unbedingt Verlass ist. Es sind im Protokoll Mitgliederaufnahmen vermerkt, die nicht in der Stammrolle auftauchen. Dazu sei aber auch festgestellt, dass durch die staatlichen Behörden wie Amtsgericht, Gefängnis, Schulen, Notariat, Forstamt oder auch Post, Personalwechsel verbunden waren, die oft nur kurze Zeit in Neckarbischofsheim waren, dann aber wieder versetzt wurden.
Über die Zahl der jährlichen Mitglieder lässt sich bis 1895 nicht viel sagen. Erst ab dort wird sie in der Generalversammlung mitgeteilt.
Mit dem Vermerk "1872" sind 31 Mitglieder eingetragen.
Im Jahre 1894 zählte der Verein 72 Mitglieder, die dann bis 1910 auf 142 anstiegen.
[1] Gemeindearchiv Neckarbischofsheim Nr. B 289
[2] gemeint ist der Sohn von Pfarrer Heinrich Schmitthenner, der sich als Kriegsfreiwilliger gemeldet hat