Grabplatten und Epitaphien der Evang. Pfarrkirche St. Johann ("Totenkirche")
Das nachfolgende Bild stellt des Grundriss der Totenkirche dar.
Die schraffierten Teile beziehen sich auf spätere Erweiterungen der Kirche. Der Chor wurde im 15. Jahrhundert, das Langhaus Ende des 16. Jahrhunderts erweitert.
Außerdem wurden im Chor zwei Fenster und zwei Türen zugemauert. Die beiden Fenster und die Tür auf der Südseite sind von außen noch gut sichtbar. Im Inneren der Kirche stehen vor diesen zugemauerten Türen und Fenstern die Epitaphien für Christoph, Philipp und Margarete von Heimstatt auf der Nordseite und für Johann Philipp und seine beiden Frauen auf der Südseite.
Außerdem wurden auf der Nordseite des Langhauses eine Tür zugemauert und ein Fenster verkleinert. Im Bereich der zugemauerten Tür ist heute das kleine Denkmal für die beiden Kinder Anna Felicitas und Johann Karl von Heimstatt (Nr. 44). In der verkleinerten Fensternische ist eine gotische Christusfigur, die ursprünglich zu einer Gethsemane-Gruppe gehörte. Die zum Gebet zusammengelegten Hände sind abgebrochen und verloren gegangen. Der ursprüngliche Platz der Skulptur war außen vor der Südwand der Kirche. Zwei Konsolen sind noch erhalten. Sie könnten ursprünglich für das Dach gedient haben, unter dem die Gethsemane-Gruppe stand.
Interaktive Grafik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch Klicken auf die jeweilige Grabplatte bzw. Epitaph gelangst du zu den Personen, denen die Steinplatten gewidmet sind.
![](/images/thumb/8/86/Grundriss_Totenkirche.jpg/900px-Grundriss_Totenkirche.jpg)
Erklärungen zu den Grabplatten und Epitaphien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die folgende Liste nennt zum einen die Nummern der Grabplatten/Epitaphien und zum anderen die dargestellten/betroffenen Personen [1] [2].
- 1 Die Geschwister Dittenberger
- 2 Die Geschwister Walther
- 3 Sophia Maria Stißer
- 4 Maria Magdalena Kaller
- 5 Raban der Jüngere
- 6 Wiprecht (III) von Helmstatt und Getze von Werberg
- 7/8 Raban III. und Adelheid von Ehrenberg
- 9 Wiprecht II. von Helmstatt
- 10/57 Wolfgang Friedrich Eberhard von Helmstatt
- 11 Georg Philipp von Helmstatt zu Waibstatt
- 12/16 Johann Philipp und Agnes von Helmstatt
- 13 August Raban, Graf von Helmstatt
- 14 Helena von Morsheim, geb. von Helmstatt
- 15 Sibylle Landschad von Steinach
- 12/16 Johann Philipp und Agnes von Helmstatt
- 17 Sara von Helmstatt
- 18 Christoph von Helmstatt, Herr zu Hingsingen und Dürrkastel
- 20 Carl Valentin von Helmstatt, 19/22 Wolfgang Heinrich und Juliana Charlotta von Helmstatt
- 21 Bleichard Maximilian Augustin von Helmstatt
- 23 Fragment
- 24 Anna von Neipperg und ihr Sohn Raban
- 25 Reinhard der Jüngere von Helmstatt
- 26 Raban II. von Helmstatt
- 27 Dieter von Helmstatt
- 28 Johann von Helmstatt
- 29 Margarete von Helmstatt
- 30 Magdalena Hiltmarin von Helmstatt
- 31 Walpurga von Helmstatt
- 32 Heinrich von Helmstatt zu Waibstatt
- 33 Agnes Philippina von Helmstatt
- 34/37/44/49 Ludwig Karl von Helmstatt und seine Familie
- 35 Philipp von Helmstatt
- 36 Salome von Helmstatt
- 34/37/44/49 Ludwig Karl von Helmstatt und seine Familie
- 38 Agatha von Helmstatt zu Waibstatt
- 39 Der Arzt Rudolf Schlick
- 40 Helena von Eltz
- 41/52 Hans Adam von Venningen
- 42 Wiprecht (IV) der Ältere und Anna von Hirschhorn
- 43 Wiprecht der Alte
- 34/37/44/49 Ludwig Karl von Helmstatt und seine Familie
- 45 Eberhard von Helmstatt
- 46 Christoph von Helmstatt
- 47/48 Philipp und Margarethe von Helmstatt
- 34/37/44/49 Ludwig Karl von Helmstatt und seine Familie
- 50/51 Grabsteine für zwei früh verstorbene Kinder
- 53 Anonymes Mädchen von Helmstatt
- 54-56 Johann Philipp von Helmstatt und seine beiden Frauen
Einzelnachweise, Bemerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Die einzelnen Artikel wurden einem Aufsatz von Peter Beisel entnommen, der in dem Heft "Neckarbischofsheim gestern und heute, 125 Jahre Verein für Heimatpflege", 2010 erschienen ist.
- ↑ Die verwendeten Bilder wurden im Oktober 2024 durch Dirk Hartkopf neu aufgenommen und für das Wiki aufgearbeitet.